Geschwister-Scholl-Schule
Hier reifen Persönlichkeiten
Willkommen in der Geschwister-Scholl-Schule!
Wir sind eine Gemeinschaftshauptschule der Stadt Hagen. Mit etwa 450 Schülerinnen und Schülern sind wir eine lebendige, bunte Gemeinschaft.
Wir lernen miteinander. Wir lernen voneinander. Wir sind gerne hier.
Aktuelle Informationen
Aufgrund der aktuellen Unwetterwarnung
fällt das Schulfest aus!!!
Der Termin wird nach den Sommerferien nachgeholt!
Unsere Schule
Standort Boelerheide
Jahrgangsstufen 5 bis 8
Sekretariat Frau Schoenemann
Kapellenstr. 38
58099 Hagen
Tel.: 02331 6 10 60
Fax: 02331 3 96 13 32
Email: sekretariat@geschwister-scholl-schule.de
Schulleitung
Schulleiter
Rainer Strotmann
Stellvertretende Schulleiterin
Nadja Kert
Standort Vorhalle
Jahrgangsstufen 9 und 10
Sekretariat Frau Weber
Vossacker 23
58089 Hagen
Tel.: 02331 362 099 0
Fax.:02331 362 099 17
Email: Sekretariat.Vossacker@Geschwister-Scholl-Schule.de
BO-Camp 2021
Hier eine kleine Vorschau auf das, was euch erwarten wird.
Film zum BO-Camp 2020, in der Hauptrolle: Herr Strotmann
Unser Schulprogramm
Als eine der letzten Hauptschulen der Stadt Hagen bietet die Geschwister-Scholl Schule allen jungen Menschen eine gute und realistische Schul- und Abschlussperspektive.
Durch individuelle Förderung, praxisorientierten Unterricht und dem Prinzip des gemeinsamen Lernens unterrichten wir eine mehrsprachige Schülerschaft. Das Klassenlehrerprinzip hilft dabei alle Schülerinnen und Schüler optimal in ihrer Schullaufbahn zu begleiten und zu unterstützen.
„Dein Scholli“ – der Schulplaner
Seit Beginn des Schuljahres 2019/2020 wird in den Jahrgangsstufen 5 und 6 erstmalig „der Scholli“, der Schulplaner der Geschwister-Scholl-Schule, genutzt. Der Schulplaner enthält neben wichtigen Informationen (Klassenregeln, Schulordnung, Handyregeln, ...usw.) auch Platz für ein individuelles wöchentliches Feedback bzgl. des Arbeits- und Sozialverhaltens des Kindes sowie Vordrucke für Entschuldigungen und Einladungen zu Elternsprechtagen oder Elterngesprächen. Das Besondere an unserem Planer ist seine sprachsensible Gestaltung, sodass auch sprachschwache Eltern und Kinder den Planer nutzen und verstehen können. So dienen viele Bilder und Bildsituationen sowie Übersetzungen auf den Sprachen Türkisch, Rumänisch und Arabisch als Verständigungshilfen.
Internationale Vorbereitungsklassen
Die starke Migrationsbewegung der letzten Jahre zeugt von einer großen Vielfalt an Sprachen und Kulturen. Viele Schülerinnen und Schüler bringen unterschiedliche Lernvoraussetzungen und zum Großteil sehr geringe Deutschkenntnisse mit. Oft sind die Kinder und Jugendlichen auch durch ihre individuelle Geschichte und Lebenssituation sozial-emotional belastet und brauchen Zeit, sich in den neuen kulturellen und gesellschaftlichen Kontext einzufinden. Um ihnen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und Bildungschancen zu eröffnen, ist es unser höchstes Ziel ihre Sprach- und Schreibkompetenzen schnellstmöglich auszubilden und zu erweitern.
Willkommenskultur und Vielfalt
Unsere Schule ist ein Ort des Zusammenlebens von Kindern und Jugendlichen, die in Deutschland geboren sind und jene, die auf der Flucht vor Krieg und Armut nach Deutschland kommen, von Schülerinnen und Schülern aus schwierigen sozialen Umfeldern und jenen aus privilegierten Elternhäusern, von Menschen mit und ohne Behinderung.
Wir legen viel Wert darauf Unterschiede als selbstverständlich anzusehen und Offenheit gegenüber „Anderen“ zu leben. Um diese Werte im Schulalltag leben und ein erfolgreiches Lernen gewährleisten zu können ist es wichtig, dass sich unsere Schülerinnen und Schülern bereits vom ersten Tag an in unserer Schule wohlfühlen. Daher ist ein „gutes Ankommen“ besonders wichtig.Der Tag der offenen Tür bietet sowohl den Kindern als auch ihren Eltern die Möglichkeit unsere Schule und Schülerschaft kennenzulernen. Die Kinder können im Rahmen verschiedener Unterrichtssequenzen in unseren Unterricht und das gemeinsame Miteinander hineinschnuppern. Sie lernen das Gebäude kennen und was sie zu Beginn des neuen Schuljahres erwarten wird. Für die Eltern gibt es seitens der Schulleitung erste Informationen und die Möglichkeit Frage zu stellen und sich über die Schule und das Schulleben zu informieren.
Projekttag Geschwister Scholl
Im Rahmen des Projekttags der Geschwister-Scholl-Schule am 26. Februar 2020 hat die Klasse 9P eine Arbeit angefertigt, die Erinnerungen an die Überzeugungen der Geschwister Scholl wach ruft. Wir stehen für Frieden und eine bunte Gesellschaft ein und sagen "nein" zu Rassismus und Gewalt.
Wir sind bunt! – Klasse 9P
Unser Schulhund
Der Schulhund an der Geschwister-Scholl-Schule in Hagen heißt Vito. Er wurde am 14.03.2015 in Soest geboren und wohnt, seitdem er 10 Wochen alt ist, bei seinem Frauchen Agnes Podzimek. Vito ist ein Border Collie Rüde mit 52cm Schulterhohe und knapp 19 kg. Er liebt es zu arbeiten, deswegen macht er neben seinem Job als Schulhund auch viel Sport und besucht regelmäßig die Hundeschule. Vito erfüllt die geforderten Kriterien an einen Schulhund und unterliegt regelmäßigen Kontrollen eines Tierarztes.